➽ Validierung
Zwischenmenschliche Fertigkeiten
Die Inhalte dieser Webseite wurden zuletzt am
19.02.2023
aktualisiert.
Faire Kommunikation
Validieren ist eine Methode der Kommunikation - Das Ziel dieser Gesprächstechnik ist, seinen Gesprächspartner mit dessen Empfinden anzuerkennen, aber auch zu verdeutlichen, dass noch andere Verhaltens- und Erlebensweisen möglich wären, die gegebenenfalls hilfreicher (funktionaler) wären. [Wikipedia]
Validierung bedeutet NICHT, etwas unbedingt gutzuheißen oder die Meinung seines Gesprächspartners zu teilen.
Beispiel: „Ich kann nachvollziehen, dass Du den Verein XYZ toll findest”, bedeutet nicht, dass dies eine sinnvolle Einstellung ist oder gar die einzig mögliche.
Validierung bedeutet NICHT, etwas unbedingt gutzuheißen oder die Meinung seines Gesprächspartners zu teilen.
Beispiel: „Ich kann nachvollziehen, dass Du den Verein XYZ toll findest”, bedeutet nicht, dass dies eine sinnvolle Einstellung ist oder gar die einzig mögliche.

Was Du validieren kannst:
- Eine andere Person
- Dich selbst
- Gedanken
- Gefühle
- Handlungen
- Meinungen
- Wünsche
- Anstrengungen
- Eine Beziehung
- Eine Situation
Wie Du validieren kannst:
- Versetze Dich in die Position des Gegenübers
- Höre aufmerksam zu
- Stelle Nachfragen
- Gebe Rückmeldungen
- Mit angemessener Körpersprache
- Mit unterstützenden Handlungen
Positive Verhaltens- und Erlebensweisen:
- Gegenseitige Wertschätzung
- Gegenseitiges Verständnis
- Emotionales Mitschwingen
- Einsichtsfördernd
- Starker Beziehungsaufbau
- Aufbau von Selbstwertschätzung
- Abbau von Scham und Selbstzweifel

Selbstvalidierung
Dich selbst zu validieren bedeutet:
- Dich zu versuchen
- Dich zu verstehen
- Dich zu akzeptieren
Alle Angaben beziehen sich auf Angehörige aller Geschlechter - zur besseren Lesbarkeit habe ich im Text die männliche Form gewählt.